Der PC-Arbeitsplatz
Der Schreibtisch ist in jedem Büro der zentrale Punkt, des Arbeitsplatzes. Aber auch in privaten Haushalten rückt der Schreibtisch, gerade für Schüler, immer mehr in den Fokus. Ob ein Schreibtisch für nur einen Arbeitsplatz oder für mehrere genutzt werden soll, ist entscheidend für die Wahl der Größe und des Designs. Je nach Art der Verwendung ist ein weiterer Punkt der Unterbau, ist dieser wirklich notwendig oder vielleicht unabdingbar?
Neben der Form an sich rückt, in der heutigen Arbeitswelt, der Aspekt des höhenverstellbareren Sitz- und Stehtisches immer mehr in den Vordergrund. Aber auch große gut strukturierte Arbeitsflächen sind bedeutend, ebenso wie die besagte Beinfreiheit und natürlich eine ergonomisch korrekte Höhe.
Was sollte man beachten?
An heutigen Schreibtischen benötigt man normalerweise auch einen PC, für die zu erledigenden Aufgaben. Darum sollte ein Arbeitsplatz auch für das Arbeiten an einem Computer entsprechend gestaltet sein. Um effektiv mit einem Computer zu arbeiten sind oft noch verschiedene Zusatzgeräte notwendig, welche auch den entsprechenden Platz an einem Tisch benötigen. Zudem müssen verschiedene Kabel zu den jeweiligen Komponenten führen.
Bei allem technischen Know-how darf aber der Menschen, welcher vor einem PC sitzt nicht vergessen werden. Denn das Arbeiten sollte möglich sein ohne gesundheitliche Schäden davon zu tragen. Die gesundheitlichen Aspekte beginnen schon beim richtigen Stuhl, welche optimal zum Tisch passen sollte so das eine ergonomische Sitzhaltung möglich ist. Aber auch die Möglichkeit der Sitz- und Stehtische lässt sich, gerade für Sitzarbeitsplätze, gut ausnutzen. Einen Punkt vernachlässigen Viele, die scheinbar fast unwichtige Beinfreiheit, doch ist diese nicht gegeben ist ein ergonomisches und somit gesundes Arbeiten fast nicht möglich.
Wichtig für die Technik
Heutigen Computer werden immer kleiner, daher wird hierfür nicht mehr so viel Platz benötigt wie noch vor ein paar Jahren. Trotz allem ist der Stellplatz auch für einen kleineren PC gut zu überdenken, dieser sollte offen sein, da zum Beispiel der Lüfter von Geräten nur hindernisfrei, auch gut arbeiten kann. Wer oft zwischen Papier und Ordner sowie Tastatur hin und her wechselt, sollte sich über einen Teleskopboden, speziell für das Unterbringen der Tastatur, Gedanken machen. Denn dadurch lässt sich die komplette Tischfläche für alle Papierarbeiten nutzen.
Da sehr viel Zeit an diesem Tisch verbracht wird, sollte sich das gewähltes Modell optisch gut in den Arbeitsbereich einfügen und zugleich so gebaut sein, dass es ein geeignetes Arbeiten ermöglicht. Die Auswahl an Modellen in vielen verschiedenen Materialen ist nahezu unendlich. Feingliedrige Modelle meist mit Glasplatten und Metallgestellen passen sich modernen Büros oder Wohnräumen an. Eine schöne Wirkung haben klassische Entwürfe aus Holz, diese eignen sich in moderner offener Architektur mit viel Licht ebenso wie in altbewärter Architektur.
Zu guter Letzt ist auch die Wahl der Stelle im Raum für den Tisch nicht unwichtig, denn diese sollte so liegen das möglichst viel Tageslicht genutzt werden kann.