Sideboards

Das moderne Wohnen ruft einen Klassiker aus Omas Zeiten wieder auf den Markt. Sideboards erfreuen sich in den letzten Jahren immer wachsender Beliebtheit. Ob im Kolonial-Stil, als Klavierlack-Sideboard oder als Beistellschrank für die Küche, in unterschiedlichen Materialausführungen, gibt es Sideboards zu kaufen.

Merkmale von Sideboards
Durch ihre im Vergleich zur Länge, niedrige Höhe und geringe Tiefe, finden Sideboards praktisch überall in der Wohnung Platz. Ob im Wohnzimmer als Schrankwandteil, in der Küche oder im Flur als Schuhschrank, Sideboards sind aktueller denn je.
Es gibt sie aufgrund der hohen Nachfrage in praktisch allen Materialien und Stilen, ob modern, antik oder kolonial spielt hierbei eine untergeordnete Rolle.
Sideboards zeichnen sich durch ihre hervorragende Eignung zur Dekoration, oder als Allroundschrank, mit geringer Fläche die in den Raum hinein steht, aus.

Mögliche Materialien
Edle Sideboards bestehen aus Holz. Hierbei sind der Preisklasse nach oben keine Grenzen gesetzt. Es gibt Sideboards aus Fichtenholz, sowie aus Akazien-, Pinien- oder Eichenholz. Kaum eine Holzart findet für Sideboards keine Verwendung. Sideboards müssen aber nicht aus Holz bestehen, ebenso können sie aus Möbelplatten, Spanplatten oder MDF hergestellt sein. Es gibt sie mit und ohne Beschichtung, lasiert oder lackiert, sowie funiert. Den Materialmöglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt.

Eigenschaften von Sideboards
Die besonderen Produkteigenschaften von Sideboards liegen in ihrer eleganten Linie, die sie praktisch für jeden Wohnstil passend darstellen. Ihre geringe Tiefe ermöglicht das Stellen auch an Wänden, wo ein tiefer in den Raum hinein ragender Schrank, Nachteile und Platzverlust bringen würde. Sideboards finden beispielsweise auch in sehr kleinen Fluren Platz und Verwendung, ohne den Raum optisch oder im praktischen Sinne, kleiner zu gestalten.

Wieso Sideboard?
Der Begriff Sideboard wurde aus dem englischen übernommen. Zu Omas Zeiten hieß ein Schrank in dieser Ausführung Anrichte beziehungsweise Kredenz und hatte den Namen daher, weil es sich um ein halbhohes Möbelstück handelte, welches zum Anrichten und dekorieren von Speisen genutzt wurde. Fälschlicherweise wird ein Buffet oft als Anrichte bezeichnet, was aber nicht richtig ist. Die Anrichte hat sich aus einem Tisch entwickelt, während der Grundstein des Buffets in einer Truhe liegt.

Heute erfüllt das Sideboard weitaus mehrere Funktionen, ist sehr dekorativ und wird zum Verstauen von Gegenständen genutzt.