Schlafsofas

Das Schlafsofa erfreut sich in vielen Wohnungen sehr großer Beliebtheit. Ob im Jugendzimmer oder Gästezimmer, sogar im Wohnzimmer findet man immer öfter ein Schlafsofa. Dies ist nicht verwunderlich, ist es nicht nur bequem sondern auch praktisch.

Merkmale des Schlafsofa
In zusammengeklapptem Zustand wirkt das Schlafsofa wie ein normales Sofa und füllt den Raum nicht durch immense Größe. Daher wird das Schlafsofa in kleinen Räumen oder kleinen Wohnungen gerne als Bett genutzt und ersetzt in einigen Zimmern das Bett komplett. Unterschiedliche Möglichkeiten ein Schlafsofa zu gestalten sind prägnante Merkmale. Man kann es aufklappen oder ausziehen, oder die Lehne umkippen. Die Bauweisen sind so vielfältig wie das Schlafsofa selbst.
Eine Vielzahl von Schlafsofas besitzen einen Bettkasten der nützlichen Stauraum für Bettwäsche oder andere verstaubare Artikel bietet. Ein Schlafsofa ist bequem und bietet Platz und Stauraum.

Welche Materialien sind die Vorreiter beim Schlafsofa?
Schlafsofas werden praktisch aus allen Materialien hergestellt die für Sofas verwendet werden. Ein Federkern oder Kaltschaumkern ist markant für die Füllung von Schlafsofas. Hiermit wird bequemes Liegen und eine lange Haltbarkeit bei täglicher Nutzung als Schlafsofa garantiert. Der Bezugsstoff ist sehr vielseitig und in allen Stoffarten und Designs erhältlich. Schlafsofas bestechen durch ihren Liegekomfort und leicht zu reinigende Materialien der Oberflächengestaltung. Man kann keinen reinen Vorreiter bestimmen da es Schlafsofas in allen Stoffarten, Leder- und Kunstleder Ausführungen gibt.

Produkteigenschaften
Ein Schlafsofa besticht durch haltbare Materialien in Füllung und Obermaterial. Meist wird die Liegefläche über einen Bettkasten ausgezogen der gleichzeitig als großzügiger Stauraum fungiert. Stabile Nähte und weiches Obermaterial sind bei Schlafsofas prägnant um optimalen Liegekomfort zu bieten. Es gibt Ausführungen mit abnehmbarem und waschbarem Bezug, was ein Schlafsofa zum leicht zu reinigenden Bett macht. Schlafsofas gibt es in allen Größen, wobei die Liegefläche eine Länge von 2m nicht unterschreitet. Die Federung ist stabiler und langlebiger als bei Sofas ohne Schlaffunktion. Somit wird ein schnelles Durchliegen und die damit verbundene Nutzungseinschränkung ausgeschlossen.

Herkunft
Das Wort Sofa ging erst im 17. Jahrhundert in den deutschen Sprachgebrauch über. Sofas gab es natürlich schon vor dieser Zeit. Bereits im Mittelalter waren Sitzgelegenheiten bekannt, die man heute als die frühe Form eines Sofas bezeichnen würde.