Die zeitlosen Möbel von Charles Eames

Designermöbel gibt es wie Sand am Meer. Doch wer gerne ein Modell finden möchte, das sowohl schick als auch zeitlos ist, muss schon eine ganze Weile danach suchen. Die Suche […]

Designermöbel gibt es wie Sand am Meer. Doch wer gerne ein Modell finden möchte, das sowohl schick als auch zeitlos ist, muss schon eine ganze Weile danach suchen. Die Suche findet spätestens dann ein Ende, wenn man an die zeitlosen Designermöbel des US-amerikanischen Architekten und Designers Charles Eames gerät. Zusammen mit seiner Frau Ray war er für den Entwurf zahlreicher Möbel verantwortlich, die das Design der US-amerikanischen Nachkriegszeit ganz deutlich prägten und andere Künstler zu ähnlichen Werken inspirierten. Charles und seine Ehefrau wurden somit zu zwei der bedeutendsten Persönlichkeiten im Bereich des Designs im 20. Jahrhundert.

Charles Eames wurde 1907 in St. Louis im Bundesstaat Missouri geboren. Schon zu Schulzeiten interessierte er sich stark für die Architektur und das Ingenieurwesen im Allgemeinen. Die Universität verließ er mit keinem nennenswerten Abschluss, doch bekam anschließend eine Anstellung in einem Architekturbüro. Er entwickelte sich so gut, dass er im Jahr 1930 sein eigenes Büro eröffnen konnte, wo er an Ideen arbeitete, die über den Bereich der Architektur deutlich hinausgingen. An der Cranbrook Academy of Art in Michigan wurde er schließlich zum  Leiter der Design Fakultät gemacht und lernte dort auch seine spätere Frau Ray kennen.

Bildquelle: http://www.flickr.com/photos/86665756@N00/9777280164

Bildquelle: http://www.flickr.com/photos/86665756@N00/9777280164

Zusammen stellten sich die beiden aus Designersicht als das beste Team heraus, das man sich hätte wünschen können. Sie widmeten sich der Kreation von Möbelstücken und wurden dafür bald über die Grenzen der USA hinaus bekannt. Beide sind nun schon seit langer Zeit nicht mehr am Leben, doch ihre Möbelideen werden heute noch von Designerfirmen weiterverarbeitet und die Nachfrage nach Reproduktionen der berühmten Charles Eames Stühle hat bisher keinen Abbruch erlitten. Das Einzigartige und Schöne an diesen Stühlen ist einfach, dass man ihnen nicht ansieht, ob sie bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts designt wurden oder doch vielleicht erst im vergangenen Jahr. Das macht ihre Zeitlosigkeit aus.

Eines der bekanntesten Exemplare dürfte der Eames DSW Stuhl sein, ein eigentlich auf den ersten Blick eher unscheinbar wirkendes Exemplar. Er besteht eigentlich nur aus einer Sitzschale, die in unterschiedlichen Farben angeboten wird, und einem einfachen Gestell als Stuhlbeine. Die klassischste Variante ist in jedem Fall die mit einer weißen Sitzschale. Sie ist so unglaublich einfach, dass man fast nicht glauben kann, dass es sich dabei um ein Designerstück handelt. Doch genau das macht die Faszination aus, die viele in Bezug auf diese Stühle empfinden. Wer sich ein wenig mit Einrichtung und Möbeln auskennt, der wird einen Eames Stuhl auf weite Entfernung zwischen anderen einfachen Modellen erkennen können. Es ist die Simplizität gepaart mit Genialität, die diese Stuhlmodelle so enorm bekannt und beliebt gemacht hat.

Bildquelle: http://www.flickr.com/photos/92281340@N03/8518627093/

Bildquelle: http://www.flickr.com/photos/92281340@N03/8518627093/

Das Schöne daran ist, dass man den normalen DSW Stuhl sowohl in einer modernen und geradezu minimalistischen Umgebung als auch in einem Umfeld, das auf Alt gemacht ist, unterbringen kann. Er eignet sich dazu, in schlichten Wohnungen eingesetzt zu werden, wo er beinahe nicht mehr auffällt. Dort passt er sich perfekt seiner Umgebung an und wird von Kennern dennoch als Eames Chair stets erkannt und hervorgehoben werden. Anders in Wohnungen, die absichtlich ein wenig rustikaler eingerichtet wurden. Hier dürfte man ja meinen, dass ein schlichter Eames Stuhl fehl am Platz wäre, doch falsch gedacht, denn wer beispielsweise einen großen alten Esstisch aus Holz mit den modernen Stühlen kombiniert, wird feststellen, wie unglaublich gut beide Stilrichtungen zusammenpassen. Sie harmonieren so gut, dass man in diesem Fall nicht einmal von einem Stilbruch sprechen könnte, wobei dieser natürlich auch seinen Reiz hat. Vielleicht ist es genau dieser Punkt, der das Zeitlose der Stühle von Charles und Ray Eames ausmacht. Man kann sie vielseitig einsetzen und es gibt kaum ein Umfeld, in dem sie nicht wirken und unpassend aussehen würden.