Der richtige Sitzplatz am Schreibtisch

Viele Menschen kennen diese Situation: ein Treffen mit Freunden, jeder klagt dem anderen seine Leiden mit der lästigen Arbeit. Doch sie als Bürofachkraft werden meist nur belächelt, wenn sie erzählen […]

Viele Menschen kennen diese Situation: ein Treffen mit Freunden, jeder klagt dem anderen seine Leiden mit der lästigen Arbeit. Doch sie als Bürofachkraft werden meist nur belächelt, wenn sie erzählen wie anstrengend doch ihre tägliche Arbeit am Schreibtisch sei. Das sei doch nichts im Vergleich zu körperlich arbeitenden Menschen, bekommen sie zu hören.

Doch tatsächlich sind die Tücken der Tätigkeit am Schreibtisch nicht zu unterschätzen. In Bezug auf die optimale Haltung im Büro können sie so einiges falsch machen und damit langfristig unter Kopf- und Rückenschmerzen sowie Haltungsschäden leiden. Ein wichtiger Faktor für die richtige Sitzposition am Schreibtisch ist natürlich der passende Stuhl.
Dieser ist üblicherweise ein Drehstuhl mit fünf Rollen, welche an den jeweiligen Untergrund angepasst sein sollten, um optimal rollen zu können. Außerdem sollte die Sitzhöhe verstellbar sein, was bestenfalls auch für den zugehörigen Schreibtisch der Fall ist, die Sitzfläche muss selbstverständlich gepolstert sein und an der Vorderkante abgerundet, um die Durchblutung der Beine gewährleisten zu können.

Die Rückenlehne sollte anatomisch geformt sein, sodass sie die gesamte Wirbelsäule optimal stützt und für eine aufrechte Sitzposition sorgt. Eine sinnvolle Ergänzung für eine möglichst aufrechte Position ist ein Keilkissen, da das Becken dadurch etwas nach vorn kippt und die Wirbelsäule sich natürlicherweise aufrichtet.

Sowohl Rückenlehne als auch Sitzfläche sind außerdem im besten Fall beweglich, so ermöglichen sie ein dynamisches Sitzen, was die Muskeln aktiviert, die Durchblutung fördert und somit unter anderem lästigen Verspannungen vorbeugen kann. Ungünstiger Weise können viele Menschen gerade diese Beweglichkeit eines Stuhls nicht leiden, in diesem Fall sollte aber mindestens die Einstellung der Rückenlehne mehrmals am Tag verändert werden.

Der optimale Bürostuhl sollte also keinesfalls auf Grund von optischen Eindrücken oder Ähnlichem gewählt werden, denn durch die richtige, entspannte Haltung können sie nicht nur kurzfristig ihren Büroalltag angenehmer gestalten, sondern auch ihre Konzentration steigern und langfristig sowohl Schmerzen als auch Haltungsschäden vorbeugen.