Bisher wurde nur über die Nachteile von Energiesparlampen berichtet und da liegt der Wunsch nahe, die Glühbirne wieder zu nutzen. Aber eine Glühbirne, die 80 oder 100 Watt verbraucht, kann nicht zum Energiesparen herangezogen werden. Ist der Wechsel einmal vollzogen, merken wir anhand der Stromrechnung den Unterschied. Allein aus Gründen der Kostendifferenz werden wir nicht wieder zur Glühlampe zurückfinden. Setzen wir immer noch Glühbirnen ein, ist es Zeit, sich langsam über sonstige Möglichkeiten zu informieren. Eventuell werden auch noch weitere Benutzer von Energiesparlampen einen weiteren Wechsel vollziehen. Das AUS der Glühbirne wurde bereits beschlossen!
Welche Möglichkeiten bieten sich gegenüber Energiesparlampen?
Derzeit gibt es nur eine Möglichkeit und sie nennt sich LED-Lampe. Über einen längeren Zeitraum ist das geringe Licht und der hohe Verkaufspreis ein Grund, LED-Lampen zu ignorieren. Gerade in den letzten Jahren wurden wegweisende Fortschritte durch die höhere Lichtabgabe und die Elektronik korrigiert. Das Aussehen änderte sich im Laufe der Zeit und heutzutage können wir die LED-Lampe in die bisherige Fassung eindrehen. Die LED-Lampe ist in der E27 und E14 Fassung erhältlich. Die bekannten Schwachpunkte bei den Energiesparlampen sind bei den LED-Lampen nicht vorhanden. Wir bekommen ein Produkt, das wir seit Jahrzehnten kennen. Der alte Komfort ist wieder da.
Die Vorteile einer LED-Lampe in Bezug auf eine Energiesparlampe
Die LED-Lampe besitzt keine Einschaltverzögerung im Gegensatz zur Energiesparlampe. Schalten wir die Lampe ein, leuchtet sie sofort. Eine Energiesparlampe bekommt nach einiger Zeit ihre volle Leuchtstärke. Die LED-Lampen erbringen sofort die volle Leuchtwirkung.
Wie erfolgt die Entsorgung?
Eine LED-Lampe zählt nicht zum Sondermüll. Energiesparlampen dagegen enthalten Quecksilber und müssen gesondert entsorgt werden. Zerbricht eine Energiesparlampe in einem Raum, müssen wir für wenigstens 15 Minuten lüften. Die LED-Lampe ist von gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen befreit.
Diverse Farbtemperaturen
Zur Wahl stehen zwei Möglichkeiten. Die LED-Lampe ist in warm-weißem Licht erhältlich, das an Glühlampen erinnert. Wir können die Lichtfarbe zwischen 2700 – 2900 Kelvin für Wohnräume nutzen. Die andere Modifikation strahlt kalt-weißes Licht ab. Sie ist besonders geeignet, wo konzentriertes Arbeiten (Küche, Arbeitsräume, Bad) notwendig ist. Die Farbtemperatur beträgt >4000 K.
Unterschiedliche Qualitätsmerkmale
Die Qualität der LED Lampen sind nicht gleich, denn nicht alle LED-Lampen können diese Technologie ausnutzen. Viele negative interessante Angebote kommen aus China und Hongkong, die eine angebliche hohe Lumenzahl offerieren, diese aber letztlich nicht erreichen. Natürlich wird auch gute Ware von namhaften Herstellern in Fernost produziert. Dabei ist nicht der Fabrikationsstandort wichtig, sondern die hochwertige Qualität der integrierten Bauelemente.
Welche LED-Lampe sollen wir erwerben?
Die Frage können wir nicht generell beantworten. Leider besteht nicht die Gegebenheit, LED-Lampen im voraus unter den gleichen Bedürfnissen zu testen, wie wir sie in der eigenen Wohnung vorfinden.
Der Kaufpreis
Der Anschaffungspreis ist aktuell der negative Punkt. Er fällt jedoch immer weiter. Wir sind der Meinung, dass bei größeren Produktionszahlen und besserem Angebot die Verkaufspreise sinken werden. Es ist nicht einfach, eine Birne zu kaufen, deren Preis manch einer Lampe übersteigt. Günstige LED-Lampen findet man in Online-Shops wie regen-bogen.com, u.a. spart man sich so den Weg in den nächsten Baumarkt.
Resümee
Es scheint, als wenn die LED-Lampe die Probleme einer Energiesparlampe beendet hat. Sie wird im Handel mittlerweile schon sehr oft angeboten. Beim Kauf einer LED-Lampe gibt es keine Bedenken hinsichtlich Schadstoffe oder Sondermüll. Wem die Preisentwicklung nach unten noch nicht ausreicht, wird sich noch etwas gedulden müssen, bis die Preise weiter sinken.