Die asiatische Harmonielehre wird vermehrt in Büros angewendet. Feng Shui lehrt uns, dass ein Arbeitszimmer nach Osten oder Südosten ausgerichtet werden sollte, weil dort die Sonne aufgeht und etwas Neues beginnt. Anstelle einer großen Deckenbeleuchtung sorgen viele kleine Lichtquellen für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Viele weitere Tipps zur Büroeinrichtung haben wir Ihnen in diesem Artikel zusammengetragen.
Bild: Beim Einzelbüro ist es wichtig, dass der Blick auf die Tür gerichtet ist und der Schreibtisch nicht unmittelbar zwischen Tür und Fenster steht. Pflanzen können die Energie umlenken. Bildquelle: Eigene Darstellung.
Büros an Kreuzungen kommen nicht in Frage
Schon vor der Wahl eines Büros oder Arbeitszimmers sollte das Gebäude unter die Lupe genommen werden. Beim Hauseingang ist darauf zu achten, dass dieser sich nicht am Ende einer T-Kreuzung oder in unmittelbarer Nähe einer Kreuzung befindet. Ein Blick auf das Umfeld ist ebenfalls von besonderer Bedeutung, denn aufstrebende Gegenden deuten auf ein gutes Feng Shui hin. Ist der Bezirk oder Ort von Abwanderung betroffen, stellt dies kein gutes Zeichen dar.
Der Vormieter als schlechtes Omen?
Im Büro angekommen, muss der Makler oder Vermieter auf die Vormieter angesprochen werden. Die alles entscheidende Frage lautet: „Warum sind die Vormieter ausgezogen?“ Das Feng Shui negativ beeinflussen tun Gründe wie schlechte Geschäfte oder eine Insolvenz. Erst wenn der Vermieter solche Gründe verneint, kann das Objekt angemietet oder gekauft werden.
Kriterien für eine gelungene Feng-Shui-Einrichtung
Ordnung ist das halbe Leben, diese Weisheit ist beim Feng-Shui mehr als zutreffend. Ein chaotischer Schreibtisch beeinflusst die Arbeitsweise negativ und beeinträchtigt die Produktivität. Damit im Arbeitszimmer eine klare Linie entsteht, sollten viele Verstaumöglichkeiten und ausreichend Platz vorhanden sein. Das beinhaltet auch, dass kaputte Geräte repariert und vertrocknete Pflanzen ausgetauscht werden. Jeden Abend muss der Papierkorb entleert werden, sonst frisst er zu viel positive Energie.
Der Schreibtisch sollte so in die Räumlichkeiten integriert werden, dass der Arbeiter einen Blick auf die Tür oder ein Fenster hat. Im Idealfall kann er auf beides blicken. Wenn sich die Tür im Nacken nicht vermeiden lässt, dann kann ein Spiegel die nötige Einsicht gewähren. Eine feste Wand im Rücken sorgt für die nötige Sicherheit. Weil zwischen der Tür und einem Fenster die sogenannte Energielinie verläuft, sollte sich nicht dazwischen gesetzt werden.
Die eigene Gesundheit steht an erster Stelle. Unabhängig von der Harmonielehre empfiehlt sich auch ein ordentlicher Bürostuhl, z.B. von http://buerostuhlshop.tv/interstuhl-buerostuehle.
Bei der Raumgestaltung spielen Farben eine nur untergeordnete Rolle. Helle Farbtöne sorgen für eine angenehme Atmosphäre und wirken belebend.
Eckige Kanten beim Schreibtisch sind zu vermeiden. Abgerundete Ecken sind hingegen zu empfehlen. Ein Schreibtisch aus Glas vermittelt nicht die für das Feng Shui wichtige Stabilität. Eine solide Basis entsteht mit einer massiven Arbeitsplatte.
Elektronische Geräte sollten möglichst weit weg vom Arbeitsplatz aufgestellt werden. Aus gesundheitlichen Gründen ist der Laserdrucker in einem separaten Raum unterzubringen.
Büro mit Kollegen richtig einrichten
Innerhalb eines Zweier- oder Großraumbüros ist Kommunikation entscheidend, denn der ordentlichste Schreibtisch bringt nichts, wenn die Kollegen ein großes Chaos hinterlassen. Gespräche mit den Mitarbeitern sind aus diesem Grund unerlässlich, sonst wird die Energie negativ beeinflusst. Wenn sich zwei Kollegen an einem Schreibtisch gegenübersitzen, dann sollten sie versetzt platziert werden. Dadurch werden Spannungen vermieden und jeder Arbeitnehmer hat einen freien Blick nach vorne.
Pflanzen haben einen positiven Einfluss auf das Feng Shui. Darauf sollte in keinem Büro verzichtet werden. Wie bei den Ecken des Schreibtischs gilt bei den Pflanzen, dass diese Runde Blätter haben sollten. Der Arbeitsplatz sollte mit kleinen Objekten aufgewertet werden. Ein Foto von der Familie oder frische Blumen wirken sich positiv auf die Motivation und somit auf die Energie aus.
Ist die asiatische Harmonielehre wirklich sinnvoll?
Diese Frage können nur Sie selbst beantworten. Haben Sie gerne eine Tür im Rücken oder finden Sie es angenehm, dass sich hinter Ihnen Menschen statt eine Wand befinden? Ein Arbeitsplatz lässt sich sehr schnell nach Feng-Shui einrichten. Wir haben es getan und nicht bereut.
Weitere wichtige Informationen finden Sie hier: http://www.farbenundleben.de/fengshui/fengshui.htm