Ergonomische Büroeinrichtung

Der Arbeitsplatz ist nicht nur ein Arbeitsort im Büro, um Geld zu verdienen. Acht Stunden und mehr werden Tag für Tag im Büro verbracht, deshalb ist es wichtig, dass die […]

Der Arbeitsplatz ist nicht nur ein Arbeitsort im Büro, um Geld zu verdienen. Acht Stunden und mehr werden Tag für Tag im Büro verbracht, deshalb ist es wichtig, dass die Arbeitsplätze nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen eingerichtet sind, damit die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sich dort wohlfühlen und optimale Leistungen erbringen.

Büroeinrichtungen müssen den ergonomischen Standards entsprechen

officeDer Job im Büro darf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht belasten, sondern mit der ergonomischen Büroeinrichtung zu Leistungen beflügeln, die sich positiv auf das Selbstwertgefühl auswirken. Der Begriff der Ergonomie kommt aus Griechenland und bedeutet ergon=Arbeit und nomos=Gesetz, also frei übersetzt die Gesetzmäßigkeiten der Arbeitswelt. Die Wissenschaftler beschäftigen sich ausführlich mit der Ergonomie und haben regelmäßig neue Studien, die zeigen, wie die Bedürfnisse der Arbeitswelt und die Bedürfnisse des Menschen in Einklang gebracht werden können. Langzeitstudien belegen, dass negativer Stress am Arbeitsplatz krank macht, deshalb ist es wichtig, die Quellen für negativen Stress zu reduzieren oder ganz auszuschalten.

Büroarbeitsplätze sind Computerarbeitsplätze mit Monitor

In der heutigen Arbeitswelt ist der Computer aus den Büroräumen nicht mehr wegzudenken. Wichtig ist die Einstellung des Monitors, des ergonomischen Schreibtisches und die Ergonomie des Bürostuhls. Der Monitor sollte nicht zu dicht am Fenster stehen, um Reflexionen des Tageslichtes zu verhindern. Das Licht im Büro sollte aus Lichtquellen stammen, die auf den Schreibtischen stehen und für jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin individuell einstellbar sind. Deckenleuchten führen oft zu ungünstigen Lichtspiegelungen, die sich im Laufe des Arbeitstages negativ auf die Augen auswirken. Die Augenlinie sollte mit dem Bildschirm einen rechten Winkel für entspanntes Sehen bilden. Der Monitor muss sich stufenlos einstellen lassen, damit der Kontrast und die Helligkeit auf die räumlichen Gegebenheiten abgestimmt werden können. Dunkle Buchstaben mit einem hellen Hintergrund erleichtern die tägliche Arbeit im Büro.

Der ergonomische Schreibtisch

Bestimmte Maße beim Schreibtisch sind für das ergonomische Arbeiten im Büro vorteilhaft. Der Computertisch sollte elektrisch oder mechanisch höhenverstelbar sein von ca. 62 cm bis 82 cm. Nur so lässt er sich optimal auf die unterschiedlichen Größen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einstellen und Rückenschmerzen durch eine krumme Sitzhaltung entstehen dann meistens erst gar nicht.Das Mindestmaß des Bürotisches ist 120 cm x 80 cm , damit viel Platz für ein stressfreies Arbeiten vorhanden ist. Bei der Sitzposition am Bürotisch hat sich ein rechter Winkel der Oberschenkel zu den Waden als rückenschonend herauskristalisiert. Eine Fußstütze kann manchmal hilfreich sein, um diese Position mühelos zu erreichen.

Das Ziel der ergonomischen Büroeinrichtung

bürostuhlZwei wichtige Ziele haben die ergonomischen Büroarbeitsplätze: Erstens sollen die Belastungen der Arbeitswelt minimiert werden und zweitens sollen dadurch die Leistungen des Personals verbessert werden. Also sind Investitionen in die ergonomische Büroausstattung kurzfristig Kostenquellen, die nach einiger Zeit aber wieder ausgeglichen werden und oft sogar zu einer Steigerung der Einnahmen durch die verbesserte Leistungsfähigkeit des Teams führen. Ein gutes Gefühl ist es für die Geschäftsführung, wenn einerseits für das Wohl des Personals gesorgt wird, andereseits mit einem gesteigerten Leistungspotential zu rechnen ist. Die menschengerechte Gestaltung der Büroarbeitsplätze motiviert die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen jeden Tag aufs Neue und die Aufstellung der Büroarbeitsmittel nach ergonomischen Gesichtspunkten führt meistens zur Senkung der Fehltage im Betrieb. Es sollte nicht nur die einzelnen Arbetsplätze im Vordergrund stehen, denn die Systemergonomie berücksichtigt alle Abläufe im Betrieb. Die Handhabung der Abläufe im Betrieb und das Betriebsklima haben einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Umsetzung der gesteckten Ziele im Betrieb. Zwischen den einzelnen Abteilungen sind kurze Entscheidungswege und Büromöbel, die noch genügend Raum für Bewegung lassen ein weitere Pluspunkt, um Erkrankungen am Arbeitsplatz vorzubeugen. Das Zusammenspiel der oragnisatorischen, technischen und sozialen Komponenten in der Firma führt letztendlich zu einem Gesamergebnis, auf das der Betrieb stolz sein kann. Der persönliche Gesundheitsschutz durch ergonomische Büromöbel ist also das Fundament des Unternehmens und sollte regemäßig aktualisiert werden.