Die Wagenfeld Tischleuchte – Klassiker der Bauhaus-Ära

Die Wagenfeld Tischleuchte überzeugt mit klassischer, zeitloser Eleganz, fast schon minimalistischem Design und einem ganz besonderen Charme. Sie wurde 1923 von dem Designer Wilhelm Wagenfeld entworfen. Nach der These Form […]

Die Wagenfeld Tischleuchte überzeugt mit klassischer, zeitloser Eleganz, fast schon minimalistischem Design und einem ganz besonderen Charme. Sie wurde 1923 von dem Designer Wilhelm Wagenfeld entworfen. Nach der These Form folgt Funktion legte Wagenfeld zuerst die Funktion der Leuchte fest und schloss daraus dann auf die Form. Dies war eine typische Herangehensweise der damaligen Bauhauskünstler. Bekannt ist die Wagenfeld Tischleuchte vor allem durch die kugelige Form des aus mundgeblasenem Opalglas bestehenden Schirmes. Der Schirm wiederum befindet sich auf einem zylindrischen Schaft aus Metall oder Glas. Weitere typische Details der Wagenfeld Tischleuchte sind die kleine Zugschnur mit vernickeltem Kügelchen und das mit schwarzem Textilstoff umsponnene Stromkabel.

Oft kopiert – nie erreicht

baushausDie Designerleuchte begeistert auch heute noch Jung und Alt. Dank ihres zeitlosen Designs ist die Wagenfeld Tischleuchte weltweit in vielen Wohnungen und Büros zu finden. Die Leuchte wurde und wird immer wieder kopiert. Keine Kopie reicht an das Original heran. Nur ein Hersteller besitzt die Lizenz, Wagenfeld Tischleuchten herzustellen. Anhand ganz bestimmter Merkmale lassen sich die Kopien relativ leicht vom Original unterscheiden. Kenner, die Wert auf eine Original Wagenfeld Tischleuchte legen, sollten sich im Fachhandel oder im Internet vor dem Kauf genau informieren.

Das Bauhaus in Weimar

Der Architekt Walter Gropius gründete das Bauhaus im Jahr 1919. Die Idee und das Konzept des Bauhauses war zu damaligen Zeit völlig was Neues. Bereits kurz nach der Gründung konnte er namhafte Künstler als Lehrer für die als Kunstschule geführte Einrichtung gewinnen. Darunter befanden sich unter anderem z. B. Ludwig Mies van der Rohe, Lyonel Feininger sowie Wilhelm Wagenfeld. Die vom Krieg zerstörten Bereiche des Bauhauses wurden ab dem Jahre 1965 so gut wie möglich originalgetreu rekonstruiert. 1976 wurde das Gebäude nochmals restauriert und zum Teil auch modernisiert. 20 Jahre später bis in das Jahr 2006 fand erneut eine Restaurierung der denkmalpflegerischen Bereiche statt.

Das Gebäude wurde im Internationen Stil errichtet und besteht aus 5 in Flügelform aneinandergereihten Teilen:

  • Kunstgewerbe- und Handwerkerschule
  • Werkstättentrakt
  • Atelierhaus
  • Aula
  • Mensa

Der Begriff „Bauhaus“ kennt man umgangssprachlich nicht als Ausbildungsstätte. Der Baushaus-Stil wird im besten Fall als Ersatz für den Begriff „Funktionalismus“ genutzt. Die berühmte Wagenfeld Tischleuchte entstand während seiner Zeit im Bauhaus. Mit der Entwicklung von Industrie-, Kunst- und Wohndesign schrieb das Bauhaus weltweit Geschichte. Die Schule wurde bereits 1933 geschlossen aber der Name Bauhaus ist in der heutigen Fachwelt jedoch immer noch ein Begriff. Noch heute wird die Wagenfeld Tischleuchte von Hand produziert und mit einer Nummer, sowie mit Echtheitszertifikat, an den Kunden verkauft.