Shabby Chic ist nicht nur eine Marke oder eine Art sich einzurichten, sondern ein Gefühl. Es bedeutet im besten Sinne des Wortes, alten Gegenständen neues Leben einzuhauchen. Bereits seit den achtziger Jahren ist Shabby Chic ein Trend. Man zelebriert den Charme abgewohnter Möbel, indem man sie mit hellen Farben und Blumen kombiniert.
Holz als Basis
Als Gegenbewegung zum pompösen Einrichtungsstil des Großbürgertums lebt der Shabby Chic nach wie vor hauptsächlich von Flohmarktfundstücken und Accessoires, von der Kombination alter und neuer Möbel.
Gerade Naturmaterialien kommen im Shabby Chic zum Einsatz, so ist Holz, behandelt oder unbehandelt, Basisstoff für jede Einrichtung.
Die Farbpalette reicht von Weiß über Grau bis hin zu Pastelltönen – dezent wird definitiv bevorzugt. Im Kontrast dazu steht die Verwendung von Symbolen wie Wappen oder Kronen ebenso wie die Barock-Tapete, die im Shabby Chic gerne und häufig Anwendung findet, die also so Stilbasis des Alten und Abgewohnten auf angenehme Art und Weise bricht.
Femininer Einrichtungsstil
Sollten Sie sich mittlerweile entschlossen haben, den generell eher femininen Einrichtungsstil Shabby-Chic auf Ihr eigenes Heim zu verwenden, sollten Sie folgende Dekoelemente in jedem Fall berücksichtigen:
- alte Möbel, die nach Möglichkeit Gebrauchsspuren aufweisen
- Metallelemente, wobei auch Rost kein Hindernis darstellen sollte (Rost kann man mit Klarlack behandeln, sodass keine Spuren an Händen und Gegenständen entstehen)
- Barocktapeten, wie sie auch der Onlineshop Tapetenmarkt anbietet, bestechen durch großräumige Muster.
- Grünpflanzen, die im Kontrast zu abgewohnten Möbeln stehen
- altmodische Schirmlampen
eine Vielfalt an Teppichen unterschiedlichster Provinienz - glitzernde Accessoires wie Kerzenleuchter, Bilderrahmen oder pailllettenbehaftete Highlights
Wenig schäbig, eher „chic“
Es ist unübersehbar, dass der Shabby Cick mit seinem Ursprungswort „Shabby“ – also „schäbig“, denkbar wenig mehr zu tun hat. Man richtet sich in diesem Stil ein, um alten Gegenständen ihre Existenzberechtigung zurückzugeben. In einer modernen Welt des Umbruchs und der ständigen Erneuerung repräsentiert der Shabby-Chic die Rückbesinnung auf alte Werte, auf eine Welt, in der der Alltagsgegenstand noch Wert besaß.
Sei es das Teeservice der Großmutter, das sich aus vielen unterschiedlichen Stücken zusammensetzte, sei es der rissige Ledersessel oder die handgefertigte Keramik auf der Terrasse in Kombination mit der schweren barocken Tapete – alles lässt sich im Shabby Chick vereinen. Wollen Sie in diesem Wohngefühl zu Hause sein? Schauen Sie sich Ihren Dachboden ebenso an wie Ihren Garten oder den Flohmarkt um die Ecke.
Wolle, Samt, Seide und Barock-Tapete
Wolle, Samt und Seide sollten als Stoff für Sitzmaterialien auf jeden Fall verwendet werden. Warum?
Weil man sie beleben kann. Seide, Samt und Wolle werden verwittern, abgewetzt werden und stumpfere Farbtöne entwickeln. Sie sind insofern die Stoffe, aus denen in erster Linie ein Shabby-Chic Sofa bestehen sollte, wenn es vor einer Barock-Tapete steht.
Abschließend lässt sich sagen, dass sich Shabby-Chic völlig unabhängig von Umgebung, Alter und Einkommen realisieren lässt. Der Hintergrund der Barock-Tapete lässt alles andere im eigenen Rahmen wirken. Im Großen und Ganzen stellt sich einfach nur eine Art dar, sich bewusst einzurichten. Gegenstände, die man von seinen Vorfahren erbt, können so sinnvoll in ein modernes Wohnkonzept integriert werden und Metall, Holz und Pflanzengrün werden zu ebenbürtigen Partnern im eigenen Zuhause. Noch mehr Geheimnisse zum Shabby Chic gibt’s auf dieser Seite.