Das richtige Schneidebrett finden

Wer jeden Tag mit frischen Zutaten kocht, kennt das Problem: Gemüse und andere Lebensmittel müssen erst zurecht geschnitten werden bevor sie verarbeitet werden können. Das Zurechtschneiden auf der Arbeitsplatte sollte […]

Wer jeden Tag mit frischen Zutaten kocht, kennt das Problem: Gemüse und andere Lebensmittel müssen erst zurecht geschnitten werden bevor sie verarbeitet werden können. Das Zurechtschneiden auf der Arbeitsplatte sollte natürlich vermieden werden. Das richtige Schneidebrett zu finden, kann sich trotzdem als schwierig erweisen.

Ein Schneidebrett ist die perfekte Unterlage zum Schneiden von Gemüse, Fleisch und Kräutern und anderen Lebensmitteln. Dabei stellt sich allerdings die Frage, wie groß das Schneidebrett sein sollte und auch aus welchem Material. Hier stehen Kunststoff und Holz zur Auswahl. Glas und Stein eignen sich als Material nicht. Messerklingen werden durch das Material schnell stumpf und nutzen sich ab.

Vor- und Nachteile Kunststoff-Schneidebretter

Doch gerade bei der Frage ob Kunststoff oder Holz, spalten sich die Meinungen der Verbraucher sehr stark. Entschiedene Kunststoff-Gegner führen an, dass ein Kunststoff-Schneidebrett aus hygienischer Sicht nicht zu empfehlen ist. Denn in den feinen Ritzen können sich Bakterien aus den Lebensmitteln, die darauf geschnitten wurden, festsetzen und vermischen. Ist das Schneidebrett aus Kunststoff bereits durch das viele Schneiden mit dem Messer beschädigt, also weist es schon recht tiefe Rillen auf, besteht zudem die Gefahr, dass der sich lösende Kunststoff mit ins Essen gerät.

Wenn es wiederum um die Reinigung des Schneidebretts geht, haben Kunststoffbretter den Vorteil, dass sie einfacher zu reinigen sind als ein Schneidebrett aus Holz. Zudem lässt sich Kunststoff leichter wieder trocknen und ist schnell wieder einsatzfähig. Vorteilhaft ist auch, dass ein Kunststoff-Schneidebrett im Vergleich zu einem Schneidebrett aus Holz in die Spülmaschine gegeben werden kann.

Vorteile von Holz-Schneidebrettern

Ein Schneidebrett aus Holz hat den Vorteil, dass es sich hier um ein Naturprodukt handelt, das ohne chemische Zusätze hergestellt wurde. Aus diesem Grund muss sich keiner um die Gesundheit seiner Familie bei der Verwendung eines derartigen Produkts Sorgen machen. Holz-Schneidebretter sehen zudem ästhetisch sehr gut und vor allem edel aus. Messerklingen werden durch die Verwendung auf Holz-Schneidebrettern dabei nur langsam abgenutzt. Zudem gelten Holz-Schneidebretter als antiseptisch und damit als besonders hygienisch. Bei geölten Holz-Schneidebrettern genügt es diese gut im Spülbecken zu reinigen.

Nachteile von Holz-Schneidebrettern

Bis sie allerdings getrocknet sind, kann es eine Weile dauern, womit wir auch schon bei den Nachteilen von Holz-Schneidebrettern sind. Für die Spülmaschine sind diese nämlich nicht geeignet und können zudem bei falscher Reinigung sich sehr leicht krümmen und verziehen. Bei mangelhafter Pflege kann das Holz sogar seine Farbe verlieren.

Welches Holz?

Entscheiden Sie sich für ein Holz-Schneidebrett, müssen Sie sich natürlich letztlich auch für die Holzart entscheiden, aus dem das Schneidebrett sein soll. Es werden heute verschiedene Holzarten zu Schneidebrettern verarbeitet, auch einige Exoten-Holzarten.

Hierzu zählen:

  • Walnuss
  • Gummibaum Stirnholz
  • Olivenholz
  • Buche
  • Bambus
  • Eichenholz
  • Erle
  • Akazie
  • Kiefer

Bei Kiefernholz ist die keimtötende Wirkung am besten ausgeprägt. Dabei reduzieren sich die Bakterien bei richtiger Reinigung nicht nur auf der Oberfläche des Schneidebretts, sondern auch im Inneren des Holzes. Grund dafür ist die antibakterielle Wirkung, die bei Kiefernholz sehr stark vorhanden ist durch die entsprechenden Inhaltsstoffe.

Olivenholz Schneidebretter – ein Unikat und völlig naturbelassen

Durch seine doch sehr außergewöhnlich hohe Dichte und durch die wenigen Mikro-Poren eignet sich auch Olivenholz sehr gut für die Herstellung von Schneidebrettern. Die Schneidebretter aus Olivenholz werden leicht eingeölt, ansonsten aber unbehandelt gelassen. Dabei wirkt der natürlich hohe Ölgehalt im Holz selbst stark antibakteriell. Schneidebretter aus Olivenholz nehmen praktisch keine Lebensmittelgerüche an.

Kommt es Ihnen auf die Optik an, haben Sie den Vorteil, dass es die Schneidebretter in verschiedenen Formen gibt – klein und groß, rechteckig, oval, quadratisch, rund, mit rustikal unregelmäßigem und geradem Rand, mit und ohne Griff und mit unterschiedlichen Maserungen, ganz wie gewachsen in der Natur. Jedes Holz-Schneidebrett aus Olivenholz ist ein Unikat! Kaufen können Sie die Bretter u.a. bei Olivenholzmarkt.de.

Damit Sie lange Freude an ihrem Holz-Schneidebrett haben, gilt allgemein, dass Sie diesem die richtige Behandlung zukommen lassen. Sie sollten die Schneidebretter keinesfalls mit zu heißem oder zu kaltem Wasser abwaschen oder gar darin liegen lassen. Ideal ist, wenn Sie das Schneidebrett unter fließend nicht zu heißem Wasser mit der Hand abspülen und danach gleich mit einem Tuch trocken reiben. Die Schneidebretter sollten idealerweise nach dem Gebrauch und der Reinigung hin und wieder mit einem Tropfen Olivenöl eingerieben werden. Dadurch wird das Austrocknen des Holzes verhindert. Die Bildung von kleinen Rissen wird ebenfalls vermieden und das Holzbrett behält lange Zeit sein gutes Aussehen.