So verpassen Sie Ihren alten Möbeln einen neuen Anstrich

Eine neue Einrichtung muss her, die alten Möbel sehen nicht mehr ansprechend aus oder die geerbten antiken Möbelstücke der Großeltern passen farblich nicht in das Interieur. In den Einrichtungshäusern sehen […]

Eine neue Einrichtung muss her, die alten Möbel sehen nicht mehr ansprechend aus oder die geerbten antiken Möbelstücke der Großeltern passen farblich nicht in das Interieur. In den Einrichtungshäusern sehen die Möbel langweilig aus und sind so gar nicht individuell.

Die Experten von NATUREHOME raten dazu seinen alten Möbeln einfach einen neuen Anstrich zu verpassen. Mit ein wenig Geschick und den richtigen Produkten kann jeder aus alten bestehenden Holzmöbeln einzigartige und neue Lieblingsstücke schaffen. Mit Hilfe von Mattlack, Möbellasur, Möbelöl und Schleifpapier wird beispielweise aus dem dunklen Küchenschrank ein weißes Lieblingsstück im aktuellen Landhausstil. Die in die Jahre gekommenen Holzmöbel bekommen nicht nur einen neuen Anstrich und eine frische Farbe, sondern werden auch langlebiger und bekommen einen natürlichen Holzschutz. Die Möbelstücke der Vorfahren wurden oft aus hochwertigem, wunderschönem Massivholz in Handarbeit gefertigt. Es wäre schade diese liebevollen Details und die charakteristischen Holzmaserungen verkommen zu lassen. Machen Sie daraus doch einfach ein neues Liebhaberstück.

Ökologische Produkte bringen hierbei große Vorteile

Wenn man sich dafür entscheidet seine Möbel selbst zu restaurieren, sollte man auf ökologische Farben, Lacke oder Öle setzen. Somit kann ausgeschlossen werden, dass gesundheitsschädliche Stoffe in die Raumluft gelangen. Ökologische Holzlasuren, Bio Holzöle und Bio Möbelöle schonen hierbei nicht nur die Umwelt, sondern auch das Zuhause. Auch in der Produktherstellung und der Logistik der ausgewählten Produkte sollte der Umwelt zu Liebe auf Nachhaltigkeit geachtet werden. NATUREHOME rät daher dazu MADE IN GERMANY Produkte zu verwenden. Zudem sollte man gerade als Laie zu schon gebrauchsfertigen, gut streichbaren und einfach zu verarbeitenden Farben, Ölen und Lacken greifen. Sie sollten je nach Größe des Liebhaberstücks sehr ergiebig und langanhaltend sein. Doch trotz der nachhaltigen Inhaltsstoffe der ökologischen Produkte muss während und nach dem Anstrich für eine gute Belüftung gesorgt werden. Die mit Lack, Öl oder Farbe getränkten Arbeitsmaterialien, wie beispielsweise Putzlappen, Polierpads, Schwämme, Schleifstäube usw. sollten luftdicht in Metallbehältern aufbewahrt und entsorgt werden, da sonst eine Selbstentzündungsgefahr aufgrund des Pflanzenölgehaltes entstehen kann.

Mit diesen Tipps kann jeder sein Möbelstück selbst restaurieren

Zur reinen Pflege eines Holzmöbelstückes eignet sich Möbelpflege-Wachs auf natürlicher Ölbasis oder Grundieröl. Eine Grundierung mit dem Grundieröl schafft eine solide Basis für die weitere Bearbeitung. Daraufhin können dann Mattlacke in diversen gedeckten oder fröhlichen Farben, je nach Geschmack und Vorliebe, folgen. Um die natürliche Struktur des Holzmöbels zu betonen greift man am besten zu Möbelöl, welches in diversen Holztönen oder komplett farblos gewählt werden kann.

Zu beachten ist die Dicke der Auftragsschichten. Lieber drei Mal eine dünne Schicht auftragen als eine dicke. Optimaler Weise massiert man zu allererst ganz wenig Öl mit einem Baumwolllappen ein. Nach der Trocknung verwendet man ein Schleif- bzw. Polierpad und veredelt anschließend die Oberfläche nochmals mit einer dünnen Schicht Öl. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden bis das gewünschte Ergebnis erzielt ist. Bei zu dickem Auftragen kommt es zu einer mangelhaften Durchtrocknung, zu feinen Rissbildungen und unregelmäßig glänzenden Oberflächen. Die vorherigen Schichten wie Silikonmassen oder andere chemische Farben müssen unbedingt vor dem Auftragen komplett abgeschliffen werden, da sonst die Farbe, das Öl oder das Holzwachs abbröckelt.

Man darf niemals auf chemischen Lack eine Bio-Lack-Schicht auftragen, es sei denn diese wurde vorher komplett abgeschliffen. Hierbei kommt es ansonsten zu chemischen Reaktionen, die einen unangenehmen Geruch mit sich bringen können. Beachtet man diese Tipps, kann jeder aus einem alten Holzmöbelstück ein neues zaubern.

Merkliste für den perfekten Neu-Anstrich von Holzmöbeln

  • Auf Bio-Qualität achten

  • Made in Germany

  • Mit Schleifpapier zuvor ALLE alten Rückstände beseitigen

  • Für gute Belüftung sorgen

  • Arbeitsmaterialien in Metallbehälter aufbewahren und entsorgen

  • Lieber drei Mal eine dünne Schicht auftragen als eine dicke!

  • Viel Spaß beim Veredeln und Restaurieren

Bildnachweis: NATUREHOME