Der Traum vieler Bauherren ist ein Haus, das aus nachhaltigem Holz gebaut wird. Diesen Traum erfüllt das Schwedenhaus. Den Namen tragen diese Häuser aufgrund der Herkunft und ihrer einzigartigen Bauweise. Durch die Verwendung des Baustoffs Holz besteht ein hohes Maß an gestalterischer Freiheit. Das Schwedenhaus bietet viele verschiedene Vorteile.
Der Klassiker unter den Schwedenhäusern hat eine rote Fassade und weiße Fensterrahmen
Da Baustoffe wie Stein und Ziegel nach dem 2. Weltkrieg knapp waren, wurde auch hierzulande Wohnraum mit Holz geschaffen. Vielen Einwohnern des Landes hatte es damals die skandinavische Bauweise angetan. Schnell war auch der Begriff Schwedenhaus geboren. Die Schwedenhäuser aus Holz überzeugten damals wie heute durch die vielen individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Mit dem Baustoff Holz ist der Bau von verschiedenen Haustypen und Grundrissen möglich. Auch die Hausgröße ist genau nach Bedarf planbar. Der Klassiker unter den Schwedenhäusern ist im sogenannten „Falunrot“ gestrichen und hat weiße Fensterrahmen. Heutzutage haben Bauherren aber auch bei der Gestaltung der Fassade viele verschiedene Möglichkeiten. Außerdem stehen unterschiedliche Dachformen und Giebel zur Verfügung. Einen sehr hohen Beliebtheitsgrad haben der Friesengiebel und der Kapitänsgiebel.
Der Baustoff Holz ist nachhaltig und hat eine natürliche Wärmedämmung
Der Klimaschutz und eine energetische Bauweise spielen heutzutage beim Hausbau eine entscheidende Rolle. Ein Schwedenhaus ist aufgrund der holzbauweise ideal. Holz hat von Natur aus eine natürliche Wärmedämmung. Kombiniert mit einer innovativen Bodenplatte und einer modernen Isolierung der Decken und Wände, erfüllen die Holzhäuser die Vorschriften des Gebäudeenergiegesetztes (GEG). Moderne Fenster und Türen tragen durch die hohe Dichtigkeit ebenfalls zum Energiesparen bei. Ein weiterer Vorteil des Schwedenhauses ist sein besonderes Raumklima. Der Baustoff Holz ist in allen Wohnbereichen feuchtigkeitsregulierend und schafft dadurch ein gleichbleibendes und ein angenehmes Raumklima. Da sich auch Milben und Schimmel im Haus nur sehr schwer bilden können, sind die Häuser auch für Allergiker ideal.
Beim Bau eines Schwedenhauses ist eine staatliche Förderung für Bauherren möglich
Für den Bau von Schwedenhäusern wird schadstofffreies und nachhaltiges erzeugtes Holz verwendet. Die Häuser erfüllen daher alle Voraussetzungen für eine ökologische Bauweise. Das sie vom Boden bis zum Dach wärmedämmend konstruiert und gebaut wurden, erfüllen die Häuser grundsätzlich den Effizienzhaus-Standard 55. Für Bauherren bedeutet dies, dass die Schwedenhäuser staatlich gefördert werden. Die Fördergelder können die Bauherren über ihren Baufinanzierer oder die Hausbank bei der KfW-Bank beantragen. Weiteres Sparpotenzial liegt beim Schwedenhaus selbstverständlich in der Bauweise, weil weniger Energie zum Heizen benötigt wird.