Nicht jedes Möbelstück aus Holz, Stoff oder Leder ist so robust wie es auf den ersten Blick scheinen mag. Schnell sind Flecken auf Holz oder im Stoff ersichtlich. Das Staubwischen oder Abwischen reicht leider nicht aus. Leder wird bei falscher Pflege schnell brüchig und trocken. Reinigt man Stoffe falsch, entstehen schnell Wasserränder. Allgemein zählt für Holz, Stoff oder Leder auf scharfe Reiniger und Polituren ganz zu verzichten.
Im folgenden möchten wir genauer auf die Pflege von Holz-,Leder- und Stoffmöbel eingehen. Alle weiteren Pflegetips findet man im Ratgeber Möbelpflege, der zum Download bereitsteht.
Holzmöbel mit Öl am besten reinigen
Sei es der Antike Schrank oder das massive Möbelstück aus Holz. Diese Möbel reinigt man am besten mit einem Feuchten Tuch. Soll der Glanz der Möbel erhalten bleiben, bewährt sich immer wieder ein Hausmittel aus Großmutters Zeiten. Dem einfachen Speiseöl. Man benötigt dafür nur etwas Speiseöl (darf auch ein anderes Öl sein, wie zum Beispiel Orangenöl oder Nussöl) und einen Staubfreien Lappen. Das Öl wird vorsichtig auf den Lappen aufgetragen. Wie beim Staubwischen wischt man über das Holz. Schnell glänzt das Holz und saugt das Öl auf. Dieses ist für das Holz unheimlich wichtig, vor allem bei Massivholz, denn diese sehen schnell sehr trocken und verbleicht aus. So kommt der Glanz zurück und das alles auf eine Umweltfreundliche Art. Verwendet man das Orangenöl hat man gleichzeitig einen angenehmen Geruch im Raum. Möbelpolituren sind zwar auf den ersten Blick einfacher und schneller, jedoch bleibt ein unangenehmer Schmierfilm auf den Möbelstück zurück. Auf Mikrofasertücher sollte verzichtet werden, da diese feine Kratzer in die lackierte Oberfläche bringen können.
Vorsicht bei Reinigungsmitteln für Stoffe. Meist reicht auch ein bisschen Wasser.
Als erstes sollte drauf geachtet werden um welchen Stoff es sich handelt und wie die Reinigung aussehen darf. Die Polstermöbel haben ein Kennzeichnungsetikett die die Art der Reinigung vorgibt. Es gilt Grundsätzlich das Mikrofaserstoffe leichter zu reinigen sind als Naturstoffe.Am einfachsten ist es, den Dampfreiniger zu benutzen, aber nicht immer ist einer im Hause.
Die Art der Flecken bestimmt die Reinigung des Stoffes. Kleine Flecken, wie z.B. von Cola oder Wein, sollten sofort gereinigt werden. Hierfür benötigt man ein feuchtes Tuch und tupft den Fleck von der Mitte zum Rand vorsichtig ab. Es wird empfohlen einen Schuss fett lösenden Spülmittel zu verwenden, um ein besseres Reinigungsergebnis zu erreichen. Hartnäckige Pflecken wie Blut, Urin oder Ei gehen nur schwer zu Reinigen. Es empfiehlt sich hierbei ein Tuch mit kaltem Wasser zu benutzen. Es darf auch keinen Fall gerieben werden. Um Trockenränder zu vermeiden sollte die ganze Fläche mit einem leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Auf das tägliche Absaugen (gerne auch die Ritzen) sollte nicht verzichtet werden. Bei allen gängigen Staubsaugern ist die Polsterdüse mit enthalten.
Leder ist nicht immer Pflegeleicht
Durch direkte Sonneneinstrahlung oder wärme (in der Nähe eines Heizkörpers) kann das Leder brüchig werden. Bei Ledermöbeln sollte immer drauf geachtet werden, ob das Leder farbecht ist und eine Reinigung überstehen wird. Auf scharfe Reiniger sollte bei Leder grundsätzlich verzichtet werden. Die greifen meist das Leder an und macht es somit brüchig.
Kleinere Flecken lassen sich mühelos schnell und unkompliziert mit einem trockenen Tuch aufsaugen. Es gilt dabei zu beachten, das die Flecken weg getupft werden. Für eine gründliche Reinigung empfiehlt es sich eine Lederseife zu nutzen. Diese wird auf einen Schwamm zu feinporigen Schaum aufgeschäumt. Anschließend mit einem feuchten Tuch nach wischen und nach dem Trocknen mit einer Lederpolitur das Leder wieder aufpolieren.
Es wird abgeraten von jegliche Tipps wie Kartoffelstärke oder Vaseline zum polieren zu benutzen. Diese lassen das Leder zwar wieder glänzen, jedoch ist das Leder ruiniert. Die Stärke oder das Fett der Vaseline verhindert die Atmungsaktivität des Leders. Es trocknet aus und wird brüchig. Ist das Leder bereits zu trockenen oder sehr brüchig sollte ein Fachmann die Reinigung übernehmen.