Online-Anteil am Möbelmarkt nimmt stetig zu

Eine umfangreiche Branchenstudie durchgeführt durch die IFH Köln zur Thematik „Möbel Online 2013“ hat überraschende Ergebnisse präsentiert. So wird im laufenden Geschäftsjahr ein Wachstumspotenzial im Bereich Möbel und Einrichten von […]

Eine umfangreiche Branchenstudie durchgeführt durch die IFH Köln zur Thematik „Möbel Online 2013“ hat überraschende Ergebnisse präsentiert. So wird im laufenden Geschäftsjahr ein Wachstumspotenzial im Bereich Möbel und Einrichten von bis zu 40 Prozent, was einem Umsatz von fast 900 Millionen Euro gleichkommt zu erwarten sein. Ein deutliches Anzeichen dafür, dass der Online-Anteil im Bereich Möbel und Einrichten einen unaufhaltsamen Aufwärtstrend vollzieht. Konsumenten gehen eindeutig davon aus, dass der Online-Kauf von Einrichtungsgegenständen (Möbel) genauso wie Elektronikartikel, Spielwaren oder Mode zu einer Selbstverständlichkeit wird.

Zwar bleibt der derzeitige Marktanteil an Möbel und Einrichtungen noch weit hinter den gesetzten Erwartungen zurück, denn im Zuge dieser umfangreichen Branchenstudie hat sich gezeigt, dass der Online-Kauf verglichen mit anderen Branchen noch relativ gering ausfällt, aber einem unaufhaltsamen Aufwärtstrend erlebt. So hatte der Online-Möbelmarkt allein im vergangenen Geschäftsjahr 2012 627 Millionen Euro umgesetzt, doch im laufenden Geschäftsjahr soll sich laut IFH-Prognosen der Umsatz knapp unterhalb der 900 Millionen Euro Marke bleiben, eine Steigerung von mehr als 40 Prozent. Das Potential ist aber damit bei Weitem noch nicht erschöpft, denn die Tendenz zeigt eindeutig nach oben. Wer sich weiterhin über den Online-Möbelkauf und die verschiedenen Produkte informieren möchte, kann dies auf http://www.massida.de tun.

Jeder fünfte Haushalt sieht den Online-Möbelkauf als eine Selbstverständlichkeit an!

shoppingDas Online-Handelsvolumen allein im Bereich Möbel und Einrichtungen wird laut einer IFH-Branchenstudie, wobei auch die Bereiche Fachsortimente einfließen, mit mehr als 2,8 Milliarden Euro eingeschätzt, eine Prognose, welche eine überaus positive Zukunft vorhersagt. Im Zuge dieser Branchenstudie wurde gleichzeitig eine umfangreiche Konsumentenbefragung durchgeführt, dessen Ergebnis überraschende Erkenntnisse aufweist, denn so geht in Zukunft fast jeder fünfte Haushalt davon aus, dass Online-Kauf von Möbeln in naher Zukunft ebenso dazugehört, wie der Kauf von Spielwaren, Modeartikel oder Heimelektronik über den Versandhandel. Nur etwa 16 Prozent aller Befragten sehen dem Online-Kauf von Möbeln eher skeptisch entgegen.

Erfolgsversprechende Zukunftsaussichten für den Online-Handel!

Allein von den überraschenden Ergebnissen, welche im Zuge dieser umfangreichen Branchenstudie des IFH präsentiert wurden stellt der Online-Möbelhandel eine echte Alternative zum herkömmlichen stationären Handel dar. Kaum zu glauben, da in dieser Branche Haptik und Produktpräsentation eine wichtige sowie entscheidende Rolle spielt. Anders als es beim stationären Handel mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen der Fall ist, lassen sich im Online-Handel Produktpräsentationen nur in begrenzten Umfang darstellen, das gleiche trifft auch auf die Haptik der angebotenen Möbel zu. Trotzdem wird der Online-Vertriebskanal in dieser Branche eine echte und ernst zu nehmende Alternative gegenüber dem stationären Handel sein. Das mag zum einen an der Bequemlichkeit liegen, denn Online-Kauf ist nicht nur sehr einfach und bequem, sondern bietet zudem noch zahlreiche weitere Vorteile gegenüber dem stationären Handel.

Ein aufstrebender Trend aus Bequemlichkeit?

Online-Kauf ist für immer mehr Konsumenten eine echte Alternative zum Einkauf im stationären Handel, denn einmal abgesehen von eventuell in Kauf zu nehmenden Anfahrtswegen und damit verbundenem Zeitaufwand sowie zusätzlichen Kosten (Fahrtkosten) kommen letztendlich noch die Ladenöffnungszeiten hinzu. Beim Online-Handel sind Ladenöffnungszeiten hingegen ein Begriff, welcher im Wortschatz gar nicht erst enthalten ist, denn Geschäftsschluss (Ladenschluss) unterliegt hier eigenen Regeln, die ein Einkaufserlebnis bequem vom heimischen Sofa aus zusammen mit Freunden, Bekannten oder der gesamten Familie selbst an Wochenenden ermöglichen. Egal zu welcher Tages- und Nachtzeit, ob am Wochenende oder nach Feierabend, mit dem Online-Kauf von Möbel sowie Einrichtungsgegenständen aller Art wird selbst nach 22 Uhr noch ein ausgedehnter Einkaufsbummel ermöglicht.

Die großen Vorteile des Online-Handels!

online anteilDas Sortiment im Bereich Online-Handel mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen nimmt immer mehr zu, denn heutzutage lassen sich Stühle, Tische, Betten, Schränke, Sofas, Sessel sowie Küchen in allen Variationen ebenso im Online-Versandhandel erwerben, wie Teppiche, Gardinen oder Lampen auch. Allein bei Tischen, Stühlen und Sitzbänken aller Art liegt der derzeitige Marktanteil bei stolzen 23 Prozent unmittelbar dahinter liegen mit immerhin 16,6 Prozent Möbel für den Schlafzimmerbereich. Es kann tatsächlich davon ausgegangen werden, dass sich der Trend des Online-Handels im Bereich Möbel und Einrichtungen in naher Zukunft zu einem festen Bestandteil im Versandhandel etablieren wird, wobei das Potential einfach unerschöpflich zu sein scheint. Denn nicht nur die Bequemlichkeit spielt beim Online-Kauf eine entscheidende Rolle, sondern vor allem die Vielfalt der sich anbietenden Möglichkeiten sind ausschlaggebend. So lassen sich Einrichtungsgegenstände nicht nur bei deutschen Anbietern, sondern auch bei Versandhändlern aus ganz Europa einfach über das Internet erwerben, ohne das hierfür lange Anfahrtswege in Kauf genommen werden müssen. Eine Lieferung inklusive Montage und Mitnahme alter Einrichtungsgegenstände gehört in dieser Branche natürlich zum Serviceangebot dazu. Einkaufserlebnisse von jedem x-beliebigen Ort aus ohne hierfür Ladenöffnungszeiten oder Anfahrtswege beachten zu müssen sind der unaufhaltsame Trend der Zukunft auch im Online-Handel Möbel & Einrichtungen!