Flexible bio- und ökologische Massivholzmöbel

Wer gegen die Abholzung des Regenwaldes ist und Wert auf das Klima und die Umwelt legt, sollte sich mit der Anschaffung von Bio – und ökologischen Massivholzmöbel auseinander setzen. Dazu […]

Wer gegen die Abholzung des Regenwaldes ist und Wert auf das Klima und die Umwelt legt, sollte sich mit der Anschaffung von Bio – und ökologischen Massivholzmöbel auseinander setzen. Dazu gehören Massivholzbetten, -regale, -schränke und vieles mehr. Ein Pluspunkt der Biomöbel ist deren Nachhaltigkeit – beginnend von den nachwachsenden Hölzern bis hin zum ÖkoControl Siegel. Auch das Design steht heute nicht mehr hinten an.
Sie garantieren eine saubere und ehrliche Herstellung und bieten somit ein gutes Wohngefühl.

Massivholz- was ist das?

Massivholz als Qualitätsmerkmal unterliegt einer strengen Norm, den noch lang nicht jedes Möbelstück das als Massivholz ausgezeichnet ist, ist auch „Massiv“. Die Regelung DIN68871 besagt das Möbel nur dann als Massiv ausgezeichnet werden darf, wenn sämtliche Teile außer Rückwand und Schubladenböden aus massiven Holz hergestellt und nicht furniert sind.

Bei nicht sichtbarem Holz wie es zum Beispiel bei Auflagenleisten in einem Eichen bzw. Buchenbett verwendet wird, darf auch durch Nadelholz ersetzt werden, da die Stabilität hierbei nicht beeinträchtigt wird.

Platten aus gewachsenem Holz oder geleimten Lamellen und Stäben sind die Ausgangspunkte für Möbel die aus Massivholz gefertigt werden. Nach einer langen Lagerung und Trocknungszeit des Holzes, wird es im Sägewerk zu Lamellen aufgetrennt und im Anschluss wird es zugeschnitten und gehobelt. Die sogenannte Leimholzplatte entsteht durch folgende Schritte:

  • Zuschnitt der Lamellen auf gleiche Länge
  • Querschnitt und Holzart werden durch Leim und einer Pressplatte fest verbunden
  • dauerhaft miteinander verbunden

Der beschriebene Aufbau kommt dem natürlichen Holz am nächsten. Da das Holz dann die Möglichkeit hat, weiter zu atmen.

Vorteile des bio – und ökologischen Massivholzes

Wenn man sich persönlich etwas gutes tun möchte, sollte man sich auf jeden Fall für Massivholz entscheiden. Da bio- und ökologische Massivholzmöbel offenporig sind, sorgen die Möbel für ein angenehmes Raumklima. Durch diese Offenporigkeit wird die statische Aufladung des Staubs verhindert und des Weiteren eine antibakterielle Wirkung erzielt wird.
Massivholz leitet die Wärme gut, so dass im Winter weniger geheizt werden muss und sich auch dies positiv auf den Umweltschutz ausübt.

Massivholz besticht durch seine Nachhaltigkeit und vor allem Langlebigkeit. Sie sind durchaus Hochwertig, Robust und vor allem Stabil. Mann kann intensiv leben ohne sich ständig Gedanken um die starke Beanspruchung der Möbel machen zu müssen. Genießen statt grübeln.
Setzen Sie auf Massivmöbel und Sie werden ein leben lang Freude daran haben.

Sorgfalt

Die Materialien für Massivholzmöbel werden ökologisch gewonnen, verarbeitet und vor allem sinnvoll genutzt. Es werden ausschließlich heimische Hölzer aus kontrollierten Wuchsgebieten verwendet. Entscheidend hierfür ist das „Prinzip der Nachhaltigkeit“. Da nicht mehr Holz geschlagen werden soll als nachwachsen kann. Dieses Prinzip wird bisher fast nur bei nachweislichen bio – und ökologisch ausgezeichneten Möbeln verwendet. Auf jegliche Stoffe die Mensch, Tier oder Natur schaden könnte, werden verzichtet.

Variationen

Massivholz besticht durch seine „Natürlichkeit“. Die unterschiedliche Maserung des Holzes und das natürliche Farbenspiel strahlt eine ganz besondere Ästhetik aus. Die Möbel strahlen eine Natürlichkeit und eine besondere Behaglichkeit aus.

Wahrscheinlich entstehen bei der Anschaffung höhere Kosten, aber auf Dauer rentiert sich diese Investition, da langfristig Kosten eingespart werden. Auch so wird für die Umwelt vorgesorgt.

Beim nächsten Möbelkauf, werden Massivholzmöbel sicher wieder in Betracht gezogen.

Bio-Massivholzbetten

Bildquelle: Massivholzbett „Martha“ mit Kopfteil „Trapez“ www.naturmoebel-manufaktur.de