5 gute Gründe für ergonomische und moderne Büromöbel

Mehr Wohlbefinden erzeugt bessere Atmosphäre Ergonomische Büromöbel, allen voran die Drehstühle, sind auf besseren Komfort für Angestellte ausgerichtet, die darauf Platz nehmen wollen. Es muss immer die unfehlbare Wirkung der […]

Mehr Wohlbefinden erzeugt bessere Atmosphäre

Ergonomische Büromöbel, allen voran die Drehstühle, sind auf besseren Komfort für Angestellte ausgerichtet, die darauf Platz nehmen wollen. Es muss immer die unfehlbare Wirkung der Zeit bedacht werden, die jede noch so kleine Unbequemlichkeit mit viel mehr Unbehagen bestraft, wenn nur genügend Stunden verstreichen. Und bei einer Vollzeittätigkeit von 8 Stunden täglich oder mehr sollte man um der guten Laune in der Belegschaft willen dafür sorgen, dass sich zumindest das Sitzen möglichst angenehm gestalten lässt.

Kosteneinsparung durch Schonung

Ausgaben werden von Chefs natürlich immer berücksichtigt, wenn neue Möbel angeschafft werden sollen. Doch wenn man es nicht tut und die Angestellten mit einer mangelhaften Büroeinrichtung arbeiten müssen, werden auf lange Sicht die Ausfälle durch Rückenprobleme dem Unternehmen weitaus teurer zu stehen kommen. Alleine in Deutschland beträgt der volkswirtschaftliche Schaden durch rückenproblembedingte Fehltage jährlich über 15 Milliarden Euro – mindestens. Andere Schätzungen sind jedoch noch wesentlich höher, und gute Büromöbel sind ganz klar die beste präventive Maßnahme dagegen.

Mehr Leichtigkeit im Büroalltag

Moderne Büromöbel sind nicht nur ergonomischer, sondern auch stillvoller gestaltet, heller und leicht zu tragen. Dies hat man neuen Methoden der Materialverarbeitung zu verdanken, die künftig viel an unnötigem Material einsparen. Schreibtische der heutigen Zeit sind keine sperrigen Holzkisten mehr, sondern flexible Konstruktionen aus Metall, Holz und Kunststoff, attraktiv und arbeiterfreundlich und in vielen Unternehmen ist schon so mancher Schreibtisch elektrisch höhenverstellbar. Ein anderes Beispiel für die neue Leichtigkeit sind Tischplatten, die eigentlich aus zwei dünneren Platten und einem inneren Wabenmuster bestehen. Auf diese Weise wird bei der Fertigung Holz gespart und sie sind leichter. Übrigens sehen die neuen Büromöbel auch oft viel besser aus, vor allem sind sie heller geworden. Das bringt mehr Licht in den Raum, und genügend Helligkeit ist wichtig für Konzentration bei der Arbeit. Dunkles Antikholz wirkt dagegen regelrecht deprimierend.

Umweltverträglichkeit

Was ist schon modern und nicht auch irgendwie umweltfreundlich? Und selbst wenn Schreibtische und Drehstühle vielleicht keinen Auspuff oder Schornstein haben, so haben sie doch auch mit Umweltschutz ebenso viel zu tun wie Autos. Dies geht dabei in zwei Richtungen: Erstens muss man wissen, welche Ressourcen ein Möbelstück während seiner Fertigung verbraucht (wie viel CO2 wird beispielsweise abgestoßen, welches Holz wird verbaut), und zweitens wie viel davon wiederverwertet werden kann. Bei modernen Büromöbeln ist heutzutage beides optimiert, sodass man auch ohne schlechtes Gewissen zugreifen darf.

Benutzerfreundlichkeit

Letztendlich sollen sich die modernen Büromöbel ja auch gut anfühlen und bedienen lassen. Moderne Bürostühle sind deswegen immer je nach Person einzeln verstellbar, und das mit nur einem Hebeldruck. Aber auch Schreibtische zeichnen sich heute durch viel Komfort aus. Es gibt Durchlässe und Anschlüsse für Kabel, und manche Tische sind als Steh-Sitz-Version nutzbar. Das hört sich zuerst seltsam an, aber ab und zu empfiehlt es sich, einmal aufzustehen und die Arbeit in ganz gerader Haltung zu verrichten. Benutzerfreundlichkeit ist hier vor allem angesagt, wenn sich diese Tische per Knopfdruck oder gar per voreingestellter Automatik nach oben und nach unten verstellen lassen. Es sind eben oft auch kleine Dinge und Details, die einem den Alltag im Büro erheblich leichter machen.