3-Schichtplatten – ein attraktiver Holzwerkstoff für viele Projekte

Wo Massivholz an seine Grenzen stösst sind Alternativen gefragt, die bei besseren technischen Eigenschaften die gleiche natürliche Optik bieten. Hier sind 3-Schichtplatten eine gute Option. Dieser Artikel stellt den vielseitigen […]

Wo Massivholz an seine Grenzen stösst sind Alternativen gefragt, die bei besseren technischen Eigenschaften die gleiche natürliche Optik bieten. Hier sind 3-Schichtplatten eine gute Option. Dieser Artikel stellt den vielseitigen Plattenwerkstoff und mögliche Einsatzgebiete vor und geht dabei auf Vor- und Nachteile gegenüber Massivholz ein.

Begriffserklärung und Eigenschaften von 3-Schichtplatten

Bei 3-Schichtplatten handelt es sich um drei Lagen Holz, die miteinander verleimt sind. Die Faserorientierung der Mittellage verläuft kreuzweise zu den Fasern der Aussenlagen. Je nach Ausführung werden dünne Furnierschichten oder stärkere Tafeln verwendet. Bei hochwertigen 3-Schichtplatten wird die Mittellage aus keilverzinkten Lamellen hergestellt. Optisch lassen sich 3-Schichtplatten nur an den Schnittkanten von Massivholz unterscheiden.
Nennenswerte Eigenschaften von 3-Schichtplatten sind eine hohe Festigkeit in Längs- und auch Querrichtung, eine konstante Holzfeuchte, die einfache Verarbeitung und das verzugsarme Verhalten bei unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit und schwankender Temperatur.

Anwendungsbereiche von 3-Schichtplatten

Sehr beliebt sind 3-Schichtplatten für den Innenausbau. Hier werden sie als Decken- oder Wandverkleidung angebracht oder als Basis für Fußbodenbeläge verlegt. Auch für die Herstellung von Türblättern sind sie hervorragend geeignet.
Ein weiteres Einsatzspektrum für 3-Schichtplatten ist der Möbelbau. Sowohl professionelle Schreiner als auch Heimwerker wissen die positiven Eigenschaften des Plattenwerkstoffes zu schätzen. Wer beispielsweise ein hochwertiges Bücherregal in Eichenoptik bauen möchte, erhält 3-Schichtplatten in der Ausführung Eiche problemlos im Fachhandel. Allerdings sollte beim Kauf 3 schichtplatte eiche für den Möbelbau auf gute Qualität geachtet werden.

Vor- und Nachteile von 3-Schichtplatten im Vergleich mit Massivholz

Der größte Vorteil gegenüber Massivholz ist das deutlich reduzierte Arbeiten bei wechselnder Lufttemperatur und -feuchte. Während sich eine Schranktür aus einer Massivholzplatte unkontrolliert verziehen kann oder Risse bekommt, wird dieselbe Tür aus einer 3-Schichtplatte ein sehr verzugsarmes Verhalten aufweisen und die Oberfläche wird nicht reissen.
Weitere Vorteile von 3-Schichtplatten gegenüber Massivholz sind

  • eine sehr hohe Festigkeit quer und längs,
  • eine gebrauchsfertige Oberflächenqualität,
  • ein günstigerer Kaufpreis,
  • die garantierte Holzfeuchte,
  • die anwenderfreundliche Verarbeitung.

Ein Nachteil von 3-Schichtplatten ist, dass die Schnittkanten den Sperrholzquerschnitt erkennen lässt. Um hier ein optisch hochwertiges Ergebnis zu erzielen, sollten offene Kanten mit Leibhölzern eingefasst werden.

Außerdem besteht bei 3-Schichtplatten mit besonders dünnen Aussenfurnieren das Risiko des Durchschleifens einer Außenschicht auf die Mittellage, falls verstärkte Schleifarbeiten nötig sein sollten.

3-Schichtplatten sind preisgünstig und bieten eine hochwertige Oberflächenoptik sowie gute technische Eigenschaften bei gleichzeitig einfacher Verarbeitung. Wer auf der Suche nach einem geeigneten Material für das nächste Möbelprojekt ist, der wird beim Kauf 3 schichtplatte eiche eine gute Wahl treffen.